Brauche ich Feedback - oder Bestätigung?

Feedback kann wertvoll sein. Es zeigt uns, wie wir auf andere wirken, gibt Impulse zur Entwicklung und macht blinde Flecken sichtbar. Doch was passiert, wenn wir es nicht als Orientierungshilfe nutzen, sondern um eine eigene, innere Haltlosigkeit zu kompensieren?

𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗮𝗹𝘀 𝗘𝗿𝘀𝗮𝘁𝘇 𝗳𝘂𝗿 𝗶𝗻𝗻𝗲𝗿𝗲 𝗞𝗹𝗮𝗿𝗵𝗲𝗶𝘁

Wenn wir nie gelernt haben, auf unser eigenes Gefühl zu vertrauen, sind wir auf andere angewiesen, die uns spiegeln ob wir „richtig“ oder „falsch“ sind.

Ursachen hierfür finden sich in prägenden Erfahrungen:

⚡Willkür in der Familie oder Arbeit: Wenn wir nicht verstehen konnten, wie Entscheidungen getroffen wurden, und die Maßstäbe fur richtig und falsch sich ständig änderten, fehlte uns eine verlässliche Grundlage, an der wir uns orientieren konnten.

⚡Hohe Leistungserwartungen und Belohnung durch Lob: Wenn wir vermittelt bekamen, dass nur herausragende Leistung zählt, konnten wir den Drang entwickeln, es besonders gut zu machen. Nicht, weil es sich stimmig anfühlt, sondern um uns später die Belohnung von Lob abzuholen.

Diese und weitere Erfahrungen können dazu führen, dass unser innerer Kompass unscharf bleibt. So greifen wir auf das zurück, was wir kennen: die Reaktionen anderer.

𝗟𝗼𝗯 𝗼𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗿𝗶𝘁𝗶𝗸: 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗦𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿𝘀𝗲𝗹𝗯𝗲𝗻 𝗢𝗿𝗶𝗲𝗻𝘁𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝘀𝘂𝗰𝗵𝗲

Wenn wir nach Lob suchen, befriedigen wir die Seite in uns, die es immer gut machen muss. Erfolg ist dann nicht mehr Ausdruck unserer Überzeugung, sondern eine Bestätigung, dass wir „alles richtig“ gemacht haben.

Wenn wir nach Kritik suchen, finden wir Bestätigung in selbstdestruktiven Annahmen, die wir verinnerlicht haben. Wenn Kritik kommt, fühlt es sich vertraut an, als würde sie nur bestätigen, was wir ohnehin über uns denken.

Manchmal brauchen wir Feedback wie ein Suchtmittel, ohne das wir nicht auskommen. Wenn wir uns ständig an den Reaktionen anderer ausrichten, verlieren wir die Fähigkeit, selbst Kurs zu halten.

𝗪𝗶𝗲 𝘄𝗶𝗿 𝘄𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗹𝗲𝗿𝗻𝗲𝗻, 𝘂𝗻𝘀 𝘀𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁 𝘇𝘂 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗮𝘂𝗲𝗻

➡️ Eigene Muster erkennen: Brauchen wir Feedback, um uns sicher zu fühlen?
➡️ Innere Unabhängigkeit testen: Wie würden wir uns erleben, wenn niemand das bewerten würde, was wir tun?
➡️ Den inneren Kompass finden: Welche Werte und Überzeugungen sind für uns richtungsweisend. Unabhängig davon, was andere sagen?

𝗙𝗲𝗲𝗱𝗯𝗮𝗰𝗸 𝗸𝗮𝗻𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝘄𝗲𝗿𝘁𝘃𝗼𝗹𝗹𝗲 𝗞𝗮𝗿𝘁𝗲 𝘀𝗲𝗶𝗻, 𝗮𝗯𝗲𝗿 𝗼𝗵𝗻𝗲 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗮𝘀𝘀 𝘄𝗲𝗿𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗻𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝗲𝗻 𝗪𝗲𝗴 𝗴𝗲𝗵𝗲𝗻.

Im Rahmen von Workshops und Coachings unterstützen meine Kollegin Dr. Anne-Kathrin Bronsert und ich unseren Klienten dabei, diesen eigenen inneren Kompass freizulegen und den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern.

selfspace – Reflexionsräume für Menschen in Hochleistung.
Retreats ∙ Workshops ∙ Coaching.
differenziert∙ empathisch ∙ hartnäckig

Zurück
Zurück

Hochleistung - was treibt uns an? Teil 3 - Der Ursprung unserer Antreiber

Weiter
Weiter

Hochleistung - was treibt uns an? Teil 2 - Die Erwartungen anderer